Wenn Sie wissen, worauf es im Leben wirklich ankommt, dann arbeiten Sie jetzt beim Verein Wohnhilfe München e.V.
Unsere Sozialarbeit dient der Erziehung und der Bildung, der Versorgung und der Pflege, sowie der Integration von Jugendlichen und Erwachsenen.

Pflegefachkraft (m/w/d)

…laden wir herzlich ein, das Team in unserem Wohnheim "Haus an der Verdistrasse" in Voll- und Teilzeit zu verstärken.

Wohnhilfe e.V. ist ein gemeinnütziger Münchener Verein, der soziale Dienstleistungen in folgenden Bereichen erbringt:

Jugendhilfe
In mehreren betreuten Wohngruppen, sowie in einer Jugendschutzstelle bietet der Wohnhilfeverein Jugendlichen Schutz und gibt ihnen Raum, sich zu entfalten. Dabei werden die Jugendlichen tatkräftig
unterstützt - und sie werden darin gefördert, verantwortlich und solidarisch zu handeln.

Wohnungslosen- und Behindertenhilfe
In Wohngemeinschaften und zwei stationären Einrichtungen bietet der Wohnhilfe e.V. erwachsenen, wohnungslosen und hilfebedürftigen Menschen Unterstützung an.

Das „Haus an der Verdistraße“ ist eine stationäre Einrichtung der Eingliederungshilfe (gemäß § 53, Sozialgesetzbuch XII) für wohnungslose, psychisch kranke und/oder alkoholkranke Männer, im Ausnahmefall auch für Paare. Das „Haus an der Verdistraße“ verfügt über 60 Plätze. Die Aufenthaltsdauer für die Bewohner ist unbegrenzt.
Vorwiegendes Ziel der Maßnahme ist es, den Bewohnern auf Dauer ein Leben in Würde nach ihren individuellen Bedarfslagen zu ermöglichen und vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern.
Das „Haus an der Verdistraße“ ist als niederschwellige Einrichtung konzeptioniert: von den Bewohnern wird Mitwirkungsbereitschaft in dem ihnen möglichen Maß gefordert; Alkoholkonsum im Haus ist mit gewissen Einschränkungen erlaubt.
Ein Schwerpunkt der Unterstützung erfolgt im pflegerischen Bereich.

Der Dienst einer Pflegefachkraft im „Haus an der Verdistraße“ besteht aus Tag-, Spät- und Wochenenddiensten, in Ausnahmefällen fallen auch Nachtdienste/Nacht-bereitschaften an.

Die Leistungserbringung in den Arbeitsbereichen „Pflege“ und „Sozialpädagogik“ erfolgt in interdisziplinären Arbeitsgruppen, in denen die Pflegefachkräfte, die Betreuungs-assistenten und –assistentinnen und die sozialpädagogische Fachkräfte zusammenarbeiten.

Die Aufgaben umfassen insbesondere:

  • Erfassen des Unterstützungsbedarfs im Bereich der Körperpflege, Wäschepflege und Wohnraumpflege,
  • Motivation, Anleitung und Unterstützung der Bewohner bei der Durchführung der Körperpflege, Wäschepflege und Wohnraumpflege - ggf. Übernahme dieser Aufgaben,
  • Beobachten, Erkennen und Beurteilen des Zustandes und der Veränderungen im Verhalten und Befinden von Bewohnern, ggf. Veranlassen von Intervention,
  • Krisenintervention,
  • Einleiten und Durchführen von medizinischen Sofortmaßnahmen,
  • Benachrichtigen des ärztlichen Notdienstes bzw. des Notarztes,
  • Motivation, Organisation, Begleitung und Zuführung von Bewohnern zu medizinischen und therapeutischen Maßnahmen,
  • Besorgung, Stellen und Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung,
  • Organisation der Durchführung von Besorgungen,
  • Durchführen der Behandlungspflege nach Anordnung des Arztes,
  • pflegerische Unterstützung Kranker und Schwerkranker,
  • Mitwirkung bei der Organisation von Sterbebegleitung,
  • Führen der Pflegedokumentation,
  • Begleitung der Bewohner bei Einkäufen (Kleidung, Brille usw.), Unterstützung und Beratung,
  • Fördern von Kontakten und gegenseitiger Hilfe unter den Bewohnern,
  • Motivation und Begleitung der Bewohner zu internen und externen Veranstaltungen.
  • Aufrufe: 24748

Wohnhilfe e.V. 
Verein für betreutes Wohnen, Jugendhilfe, Erziehung und Bildung

Geschäftsstelle
Ramersdorfer Straße 1
81669 München
Tel. 089/18 93 365-0, Fax -10