Wohnhilfe e.V. München

Der Wohnhilfe e.V., Verein für betreutes Wohnen, Jugendhilfe, Erziehung und Bildung, wurde 1989 gegründet.

Geschäftsführung:
Ramersdorfer Str. 1
81669 München
Tel.: 089 – 18 93 365 – 0
Fax: 089 – 18 93 365 – 10
E-Mail: info(at)wohnhilfe-muenchen.de

Der Vorstand

Helmut Berger

Helmut Berger

Vorsitzender und Geschäftsführer, Dipl. Sozialpädagoge

Helmut Berger

Helmut Berger

Vorsitzender und Geschäftsführer, Dipl. Sozialpädagoge

Stephan Gaßmann

Stephan Gaßmann

Stv. Vorsitzender, IT-Berater

Stephan Gaßmann

Stephan Gaßmann

Stv. Vorsitzender, IT-Berater

Nikolaus von Farkas

Nikolaus von Farkas

Schriftführer, Kaufmann

Nikolaus von Farkas

Nikolaus von Farkas

Schriftführer, Kaufmann

Oliver Nieraad

Oliver Nieraad

Kassier, Kaufmann

Oliver Nieraad

Oliver Nieraad

Kassier, Kaufmann

Unser Verein

  • begleitet in der „Wohngemeinschaft Sumpfmeisenweg“ vier junge Frauen und vier junge Männer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit
  • stellt acht Jugendlichen Plätze im Projekt „sozialpädagogisch begleitetes Wohnen“ zur Verfügung
  • betreibt die Jugendschutzstelle „Jugendpension“ (JuP), die 21 jungen Menschen zwischen 14 und 21 Jahren, Unterkunft, Verpflegung und Betreuung zur Verfügung stellt. An die JuP ist die nahe gelegene Außenwohngruppe für junge Erwachsene (vier Plätze) angeschlossen.
  • betreut in mehreren Wohngruppen 31 „unbegleitete Flüchtlinge“ aus verschiedenen Herkunftsländern
  • fördert in den sozialintegrativen Wohngruppen SOIN19 und SOIN17 das Zusammenleben von insgesamt 17 hiesigen Jugendlichen und solchen, die als „unbegleitete Flüchtlinge“ zugewandert sind
  • bietet 60 älteren, wohnungslosen Menschen mit Doppel- und Mehrfachdiagnosen im „Haus an der Verdistraße“ umfassende sozialpädagogische Leistungen und Gesundheitssorge
  • stellt 41 wohnungslosen Menschen (behinderte oder von Behinderung bedrohte Personen) sozialpädagogische Leistungen und Gesundheitssorge im „Wohnprojekt ARO 66″ zur Verfügung
  • unterstützt in einer Therapeutischen Wohngemeinschaft (TWG) sechs ältere und behinderte Menschen
  • begleitet bis zu sechs ehemalige Bewohner des Wohnprojektes ARO66 im Rahmen des betreuten Einzelwohnens (BEW) auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit

Unsere Story

14.02.1989
Der Anfang
Gründung des Vereins Wohnhilfe in der Schwabinger Gastwirtschaft Scharfes Eck

Dem Verein gehören (Stand 2023) vierzig Mitglieder an.

September 1993
Erstes Projekt
Eröffnung der Wohngemeinschaft am Sumpfmeisenweg 5 in Lochhausen

Dort wurden bis 2023 - 200 junge Erwachsene, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des § 13, 3 SGB VIII, betreut und in berufliche oder schulische Ausbildung oder feste Anstellungsverhältnisse vermittelt. Im April 2021 musste das Projekt wegen mangelnder Nachfrage schließen.

August 1995
Ausweitung
Einrichtung Jugendpension (kurz JuP), eine Jugendschutzstelle für Mädchen und Jungen, wird eröffnet

Seither sind in den beiden Häusern an der Neumarkterstrasse und in der Nockherstrasse (Stand 2023) mehr als 4.800 Mädchen und Jungen, mit dem Wichtigsten versorgt und pädagogisch betreut worden.

April 1996
Erste Wohngemeinschaft
Etablierung der ersten „Zweier-Wohngemeinschaft“ in der Sachrangerstr. 2, im Stadtteil Giesing

Es werden sozial- und ausbildungsintegrative Maßnahmen, gem. § 13,3 SGB VIII, durchgeführt. Bis zum Jahr 2023 entstanden im gleichen Haus vier weitere Wohngemeinschaften.

1996 – 1998
Gegenwind
Versuch der Gründung einer Einrichtung für Suchtmittel abhängige Minderjährige

Der Versuch eine therapeutische Einrichtung für Suchtmittel konsumierende/abhängige Minderjährige in Oberwiesenthal/ Sachsen zu eröffnen scheiterte, weil große Teile der Bevölkerung und die Stadtverwaltung um den Ruf der Gemeinde fürchteten und gegen das Unterfangen „Sturm liefen“.

Mai 1999
Vereinsabstimmung
Abstimmung zum Projekt „geschlossene Einrichtung“ für Minderjährige

Die Mitglieder des Wohnhilfevereins stimmten mit knapper Mehrheit gegen das Projekt, eine „geschlossene Einrichtung“ für Minderjährige in München zu schaffen.

Mai 2002
Award
Auszeichnung mit dem Fluthelfer-Orden

Einwöchiger Fluthilfeeinsatz von zehn Jugendlichen aus der JuP mit zwei Betreuern in Sachsen. Auszeichnung der Helfer mit dem Sächsischen Fluthelfer-Orden, durch den sächsischen Ministerpräsidenten.

2000 – 2019
Internationalisierung
Ausbau unseres Anwesens in Pakod / Ungarn

Es steht sowohl für die vereinseigenen Einrichtungen als auch für andere Interessierte zur Verfügung.

2002 – 2003
Projektierungserfolg
Jugendhilfe "KARAWANE"

Projektierung des mobil-stationären Jugendhilfeangebotes KARAWANE, einer Alternative zur stationären Unterbringung von Jugendlichen.

November 2004
Wohnungslosen- und Behindertenhilfe
Eröffnung des Hauses an der Verdistraße

Eröffnung des Hauses an der Verdistraße gegen den Widerstand von Teilen der Bevölkerung und politischer Mandatsträger im Bezirksausschuss aber mit tatkräftiger Unterstützung durch das Sozialreferat. In der Einrichtung werden ältere behinderte und chronisch kranke, ehemals wohnungslose, Männer pflegerisch und sozialpädagogisch betreut. Bereits am Ende des Jahres war das Haus voll belegt.

Januar 2005
Erweiterung
Eröffnung von ARO66
ARO 66

Eröffnung des Hauses an der Albert-Roßhaupter-Str. 66 (ARO66) ohne negative Schlagzeilen. Das Haus bietet 14 Männern Platz im Langzeitbereich und ähnelt damit dem Konzept des Hauses an der Verdistrasse. Im Übergangsbereich werden 27 Plätze vorgehalten. Die Klienten sollen mittels sozialpädagogischer Hilfen soweit stabilisiert werden, um in Zukunft ohne stationäre Hilfe, ggf. mit ambulanter Unterstützung, den Alltag bewältigen zu können.

Oktober 2008
Niederlage
Clearinghaus

Vergebliche Bewerbung, im Rahmen einer Ausschreibung, für das Clearinghaus in Großhadern.

Oktober 2008
Neues Projekt
Das Holzprojekt

Start des „Holzprojektes der JuP“. Einschlagen von Holz in den Staatsforsten und verarbeiten zu Kaminholz.

Januar 2009
Verselbstständigungsangebot
TWG-Eröffnung

Eröffnung der ersten therapeutischen Wohngemeinschaft (TWG), einem Verselbstständigungsangebot für Klienten der ARO66.

Februar 2009
Neue Wohngruppe
Außenwohngruppe

Belegung von vier Plätzen in der Außenwohngruppe der JuP (für junge Erwachsene), im Stadtteil Harlaching, die der Verein auf Bitte des Stadtjugendamtes im Januar eingerichtet hat.

April 2009
Kita
Anmietung der Räumlichkeiten für eine Kita

Anmietung des ehemaligen Restaurants „Zacherlgarten“ in der Au, Ohlmüllerstr. 45. Dort sollen ein Kindergarten und eine Kinderkrippe entstehen (Kindertagesstätte, kurz Kita).

Juli 2009
Umbau Kita
Umbauarbeiten für die Kita

Beginn der umfangreichen Umbauarbeiten der Kindertagesstätte

Oktober 2010
Zusammenarbeit
GEWOFAG Kooperation

Kooperation mit der GEWOFAG bezüglich der Anmietung von Wohnungen für Klienten, die von Mitarbeiter/innen der ARO66 (im Rahmen des betreuten Einzelwohnens, kurz BEW) nachbetreut werden.

Juli 2010
Finalisierung Kita
Auenland

Fertigstellung der Kindertagesstätte Auenland

August 2010
Kita-Start

Inbetriebnahme der Kindertagesstätte (36 Plätze)

September 2010
Flüchtlingshilfe
Wohngemeinschaften in Giesing und Haidhausen

Eröffnung von zwei Wohngemeinschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in München (in den Stadtteilen Giesing und Haidhausen). Mangels Nachfrage mussten die Wohngemeinschaften im November 2021 schließen.

Februar 2011
Ausweitung Flüchtlingshilfe
Wohngemeinschaft in Ramersdorf

Eröffnung einer weiteren Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Münchener Stadtteil Ramersdorf. Mangels Nachfrage musste diese Wohngemeinschaft im Sommer 2019 schließen.

Januar 2013
Jugendhilfe Wohngemeinschaft
Eröffnung von SOIN19

Eröffnung der voll betreuten „sozialintegrativen Wohngemeinschaft - SOIN19" im Münchener Stadtteil Hadern. In dem frei stehenden Haus mit großem Garten versorgen und betreuen eine Hauswirtschafterin und fünf PädagogInnen neun Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren.

Februar 2013
Weitere Wohngemeinschaft
Eröffnung von SOIN17

Die teil betreute Einrichtung SOIN17, ebenfalls in München - Hadern gelegen, nimmt Anfang Februar den Betrieb auf. In dem frei stehenden Anwesen, umgeben von einem gepflegten und gut eingewachsenen Garten leben acht Jugendliche, im Alter zwischen 16 und 21 Jahren. Sie werden von drei PädagogInnen im Alltag unterstützt und pädagogisch betreut. Die Hauswirtschafterin des benachbarten Hauses sorgt auch für die SOIN17. Der Mietvertrag endet zum Dezember 2023. Und damit geht die Einrichtung ersatzlos verlustig.

Oktober 2015
Spendenfahrt
Hilfsgüter-Transport nach Slowenien

Am Freitagfrüh, 30.10.15, um 09.00 Uhr startete der Hilfsgütertransport nach Brezice an der Slowenisch-Kroatischen Grenze – mit insgesamt 16 ehrenamtlichen Männern und Frauen. Alle 8 Fahrzeuge (ein 7,5-Tonner, zwei 3,5-Tonner, ein Kleinbus, ein Kastenwagen, 3 PKW, davon einer mit Anhänger) waren bis unter die Decke mit Sachspenden und Lebensmitteln beladen.

November 2016
Weitergabe
Übergabe der Kindertagesstätte Auenland

an einen Nachfolgeträger

August 2019
Behindertenhilfe
„Therapeutische Wohngemeinschaften“ in Ramersdorf

Eröffnung der „therapeutischen Wohngemeinschaften“, eine ambulant betreute Einrichtung für die unbefristete Unterbringung überwiegend älterer behinderter oder von Behinderung bedrohter Männer und Frauen im Stadtteil Ramersdorf.